Silo, S1.100
Wir freuen uns auf Euch! Den ganzen Nachmittag hat der Check In geöffnet, so dass Ihr, wann immer ihr auch ankommt, jemanden antrefft! Wenn Ihr erst an einem der folgenden Tagen dazu stoßt, sprecht uns einfach an!
Silo, S1.100
Bevor es richtig los geht, wollen wir die Gelegenheit nutzen, uns gegenseitig kennenzulernen! Das geht natürlich am besten, wenn man gemeinsam etwas zu tun hat. Deswegen öffnen wir einige der Werkstätten des Faches Kunst und bieten Euch die Gelegenheit, erste Verbindungen zu knüpfen.
Radierung: Screen/Wunderblock
Silo, S0.102 | Tutorin: Nicola Manitta
Denken wir bei »screen« zunächst an den Bildschirm, hat das Verb »to screen« eine Reihe weiterer Bedeutungen: u.a. durchleuchten, aussieben, zeigen, rastern, verdecken oder überprüfen. Der Bildschirm wird als Oberfläche betrachtet und zeigt uns Menschen nur die oberste Schicht. Wie das Bewusstsein (Sigmund Freud und der »Wunderblock«) verbergen sich jedoch dahinter viele Schichten, welche zunächst verborgen bleiben. Durch eine gemeinsame Auseinandersetzung mit Fragen zur Kunstvermittlung 4.0 verlassen wir die Oberfläche, tauchen tiefer ein und produzieren unseren eigenen »Wunderblock« mit Mitteln der Radierung.
Fotografie: Analog statt digital
Silo, S0.902 | Tutoren: Julian Hetland und Katharina Köster
Unser Medium ist das Fotogramm, unser Motiv die Hand, den Rest entscheidet ihr! Ihr habt die Möglichkeit aus eigenen oder bereits vorhandenen Vorlagen Fotogramme zu erstellen und zu
entwickeln. Ganz klassisch, ganz analog, entgegen unserem Tagungsthema. Vielleicht belichten wir aber auch einfach mal mit dem Smartphone, um wieder eine Verbindung zur Digitalisierung zu
schaffen. Lasst euch überraschen!
Malerei: Wanted!
Villa | Tutor: Quang Tran
»Einmal durch die Runde eine kurze Vorstellung, bitte!« Vor allem auf sozialen Medien ist für den Steckbrief einer Person kaum mehr Platz als ein paar Zeilen, die am besten auch in Stichwörtern gehalten sind. Wie sieht die Beschreibung einer Person aus bzw. deren Visualisierung?
Für Portraits und Selbstportraits stehen i.d.R. eine große Zahl an Informationen bereit, doch für ein Fahndungsbild müssen minimale Angaben reichen. Über die Malerei und Zeichnung können wir uns entspannt kennenlernen.
Bildhauerei: Abdruck & Abguss
Silo, S0.104 | Tutorin: Svenja Langer
Wir besinnen uns zurück auf die sinnliche Erforschung der Umwelt, die mit der Medialisierung des Alltags verloren zu gehen scheint. Das für Kinder natürliche, haptische Erforschen der Umwelt im analogen Raum machen wir uns erneut ganz bewusst: Finger im Sand eingraben, Ton in der Hand zerquetschen etc. Die Bildhauerei ermöglicht, die Umwelt erneut direkt wahrzunehmen und sich in Form eines Objektes anzueignen.
Silo, S1.100 | Moderation: Saskia Holsträter
Begrüßung durch das Tagungsteam
Grußworte von
Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement,
Prof. Dr. Volker Peckhaus, Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften,
Prof. Max Schulze, Malerei, Fachsprecher Kunst
Einführung in das Tagungsthema
Silo, S1.100
Dr. Silke Krohn (Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Steuerung Digitale Vermittlung und Besucherforschung beim Projekt museum4punkt0)
Die technischen Möglichkeiten verändern die gesellschaftlichen Erwartungen an Museen. So kommt diesen immer mehr die Rolle von Erlebnisräumen und informellen Lernorten zu. Welche Position nehmen Vermittler*innen angesichts dieser Entwicklungen ein? Was bedeuten diese generell für Ihre Rolle im Museumsgefüge?
Silo, S2.106
Gemeinsam lassen wir den ersten Tag ausklingen.
Stand: 28. Oktober 2019
Änderungen vorbehalten